Joseph Haydn: Insanae et Vanae Curae (Partituur)

1784 modernisierte Haydn sein Oratorium “Il ritorno di Tobia” für eine Wiederaufführung im Wiener Burgtheater. Er fügte dabei die Chöre “Ah, gran Dio” und “Svanisce in un momento” hinzu, deren zweiter zur geistlichen Motette “Insanae et vanae curae” umgearbeitet wurde. Dabei handelt es sich um eine authentische bzw. autorisierte Kontrafaktur.

Joseph Haydn: Sechs Psalmen Hob. XXIII Anhang (Partituur)

Trotz der Einfachheit der Sätze, die eine möglichst breiten Verwendbarkeit dienen sollte, gelang es Haydn in den Psalmvertonungen, abwechslungsreiche Werke zu schaffen. Sowohl die Satztechniken als auch die Melodiebildung sind ganz unterschiedlich gestaltet und ergänzen sich dadurch in einer Form, die eine gemeinsame Aufführung der Psalmen anbietet.

Joseph Haydn: O Jesu, te invocamus (Partituur)

Die Motette O Jesu, te invocamus entstand durch textliche Adaption des Schlusschores aus Joseph Haydns Applausus, einer 1768 komponierten Festkantate. Für die kirchenmusikalische Praxis wurde der lateinische Text O Jesu, te invocamus in enger Bindung zum Ersttext unterlegt, oftmals wurden dabei nur einzelne Worte ausgewechselt. Dem lateinischen Text, für den es keine biblische oder liturgische […]